Der Sommer gehört wie der Frühling zu den Yang-Jahreszeiten und wird dem Feuer-Element zugeordnet.

Was passiert im Sommer mit unserem Körper?

Im Sommer kommt das Yang Qi (Wärme) in der Natur zu seinem Höhepunkt. Bei starker Hitze von außen schickt unser Körper Yang-Qi und Abwehr-Qi (Wei Qi) von innen an die Oberfläche, um uns so vor Hitze und Sonnenstrahlen zu schützen. Diese Wärme kommt vor allem vom mittleren Erwärmer – dem Verdauungstrakt. Das erklärt, warum wir bei hohen Temperaturen in der Regel nur wenig Appetit haben und auch nicht gut verdauen können.

Durch diese Bewegung des Yang Qi von innen nach außen ist unser Verdauungstrakt paradoxerweise besonders im Hochsommer anfällig dafür auszukühlen, sodass zu viel kalte Nahrungsmittel wie beispielsweise Blattsalate, Rohkost, Joghurt, Quark, Obst oder Eiscreme zu Durchfall führen können.

Wie kann ich mich im Sommer am besten ernähren?

In Maßen ist Erfrischung gut. Essen Sie gerne auch einmal einen sommerlichen Salat, wenn Ihnen danach zu Mute ist. Das Grundprinzip nach der chinesischen Ernährungslehre im Sommer lautet: “Yin-Nahrungsmittel Yang zubereiten”. Zu den Yin-Nahrungsmitteln gehören unter anderem Zucchini, Auberginen, Tomaten und Obst. “Yangige” Arten der Zubereitung sind allgemein das Kochen (das Essen wird erwärmt), besonders aber das Backen, Grillen oder die Anwendung von Gewürzen wie Thymian und Rosmarin. Dies befeuchtet (Yin) den Körper, ohne die innere Yang-Wurzel zu verletzen und den Körper auszukühlen. Auch das Grillen von Fleisch, wenn nicht täglich, ist gut, um den Verdauungstrakt aufzuwärmen.

Prinzipiell gilt, dass bei hohen Temperaturen größere Malzeiten am besten am Abend verdaut werden können, da hier das Yang Qi von außen wieder nach innen in den mittleren Erwärmer eindringt und die Resorption fördert. Mittags und bei hohen Temperaturen sollte man eher leichte Speisen zu sich nehmen.

TCM Getränke im Sommer

Erfrischende Getränke-Tipps für den Sommer

Gelegentlich sind erfrischende Getränke im Hochsommer erlaubt. Statt eisgekühltem Orangensaft empfiehlt es sich, Soja- oder Reismilch zu trinken, da diese Hitze klärende Eigenschaften besitzen. Grüner Tee oder auch die chinesischen Teesorten wie Lung Qing Cha, Oolong Cha und Pu Er Cha sind gute Alternativen zu kalten Getränken, da diese zwar überschüssige Hitze über die Diurese ausleiten, aber warm getrunken werden.

Westliche Teemischung:

Fenchel 6 g
Kümmel 3 g
Orangenschale 3 g
Schafgarbe 3 g
Pfefferminze 3 g
Kardamom 3 g
Grüner Tee 3 g
Süßholz 3 g

Die Grammangaben entsprechen einer Tagesdosis und sollten mit 1 Liter Wasser 5 Minuten aufgekocht werden und über den Tag verteilt getrunken werden.

Tipps für den Sommerurlaub

Diese warme und angenehme Periode des Jahres eignet sich hervorragend, um in den Urlaub zu fahren oder Ausflüge zu unternehmen. Wenn man einigen Dingen Beachtung schenkt, steht dem Spaß dabei auch nichts mehr im Wege!

 

Reiseübelkeit

Gegen Reiseübelkeit wirken Ingwer-Kapseln. Zusätzlich empfiehlt es sich den Akupunkturpunkt Kreislauf 6 (Nei Guan) kräftig zu massieren. Er befindet sich 2 Daumenbreit proximal der Handgelenksfalte in der Mitte zwischen zwei Sehnen auf der Innenseite des Unterarms.

TCM Tipps für den Sommer

Sonnenbrand

Am wichtigsten gilt hier: Prävention! Es sollte erst gar nicht zu einem Sonnenbrand kommen. Hautschutz durch gute Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor, UV-Kleidung, Sonnenhut sowie Vermeidung der starken Mittags- und Nachmittagssonne stellen die ersten Sicherheitsmaßnahmen dazu dar. Wenn man sich trotzdem einen Sonnenbrand geholt hat, helfen auch aus TCM-Sicht folgende „Hausmittel“:

 

Quarkpackung

Dazu gewöhnlichen Speisequark mit etwas Buttermilch vermischen und auf der verbrannten Haut verteilen. Sobald der Quark getrocknet ist – spätestens jedoch nach einer halben Stunde  – sollte man die Reste abwaschen.

 

Aloe Vera

Wüstenlilie oder „Lu Hui“ wird diese bittere, kalte Pflanze in der TCM genannt. Äußerlich angewandt hilft das aus dem Mark der Blätter stammende Gel bei Insektenstichen und Sonnenbrand.

TCM-Erläuterung:

Quark und die Aloe Vera Pflanze sind nach der TCM thermisch kalt. Deshalb eignen sie sich sehr gut um überschüssige Hitze in der Haut (hier Sonnenbrand) zu kühlen und Schmerzen zu lindern.

 

Wenn zusätzlich zum Sonnenbrand Fieber, Kopfschmerzen, Schwindel oder Erbrechen auftreten, ist es möglich, dass Sie einen Hitzeschlag erlitten haben. In diesem Fall ist es ratsam umgehend einen Arzt aufzusuchen.

 

Sommer-/Darmgrippe

Die Anfälligkeit für Sommer-Darmgrippen ist häufig in falscher Ernährung begründet. Vor allem bei schwülem Feuchte-Hitze-Wetter muss darauf geachtet werden, den Körper nicht zu stark zu befeuchten durch zu viel Kohlenhydrate, Milchprodukte, Eiscreme und Kuchen.

Diese in der TCM genannten „Shi Wen-Erkrankungen“ gehen einher mit Symptomen wie Abgeschlagenheit, helmartigen Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall und Trägheit. Sie entstehen durch eine Blockade des kompletten dreifachen Erwärmers.

Hier gilt es die Oberfläche mit leicht schweißtreibenden Kräutern zu öffnen und die Nässe durch aromatische Kräuter umzuwandeln. Klassisch wird hierfür in China die Rezeptur „Huo Xiang Zheng Qi San“ verwendet.

Leichtere Alternativen sind Schwedenbitter oder eine westliche Teemischung.

 

Schwedenbitter

  • 1-2 Spritzer Schwedenbitter-Konzentrat in eine halbe Tasse heißes Wasser geben.

Davon 3-4 Tassen täglich.

 

Westliche Teemischung

Rosmarinblätter 3 g
Orangenschale 6 g
Kümmelfrüchte 3 g
Klettenwurzel 12 g
Süßholz 3 g
Kardamom 3 g (nicht mitkochen, sondern nur aufbrühen)

Die Grammangaben entsprechen einer Tagesdosis und sollten mit 1 Liter Wasser 5 Minuten aufgekocht werden und über den Tag verteilt getrunken werden.

Die kleine Notfallapotheke für unterwegs

Neben einem kleinen Erste-Hilfe-Set zur Wundversorgung gibt es auch in der Traditionellen Chinesischen Medizin klassische „Notfall-Rezepturen“, die man sich in gewissen Apotheken kaufen kann und die im Urlaub oder bei Ausflügen nicht fehlen sollten: 

  • Ingwer-Kapseln: gegen Reiseübelkeit.
  • Yunnan Bai Yao: für Prellungen und Verstauchungen z. B. nach einem Fahrradunfall.
  • Bao He Wan: gegen Völlegefühl und Nahrungsstagnationen z. B. nach einem ausgedehnten Grillabend.
  • Huo Xiang Zheng Qi San: gegen Sommer-Darmgrippen mit Übelkeit, Erbrechen und Durchfall.

 Wir wünschen einen großartigen Sommer!

Kostenfreies eBook: Schritt für Schritt zum*zur TCM Therapeut*in

Wenn du Ärzt*in, Heilpraktiker*in oder Physiotherapeut*in bist und dich für Traditionelle Chinesische Medizin interessierst, könntest du mit der Ausbildung zum*zur TCM Therapeut*in einen wichtigen Schritt in deiner Karriere gehen. So ein Schritt will aber gut überlegt sein.

Deswegen haben wir die häufigsten Fragen und Antworten in unserem eBook "Schritt für Schritt zum*zur TCM Therapeut*in" für dich zusammengefasst.

Wenn du dich für die Ausbildung interessierst, kannst du es dir kostenlos an deine E-Mail-Adresse schicken lassen.