Das Avicenna Institut Freiburg hat sich auf die Ausbildung von Therapeuten für die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) spezialisiert. Das Angebot reicht von der TCM Ausbildung über diverse Weiterbildung an verschiedenen Standorten in der Schweiz, Österreich und Italien. Regelmäßig werden Schüler für ein Praktikum mit nach China genommen. Es ist sogar möglich offizielle und anerkannte Abschlüsse in China zu erlangen.
In der TCM Ausbildung befinden sich immer sehr viele Physiotherapeut/in, warum ist das so?
Physiotherapeut/in im Alltag
Um Physiotherapeut/in zu werden muss man viel lernen und studieren, die ganzen Muskeln und über 200 Knochen büffeln. Der Bedarf für Physiotherapeut/in wird sicherlich weiter hoch bleiben, da die Menschen sich nicht mehr so viel bewegen wie früher und einseitige Haltungen am Arbeitsplatz durch das Sitzen am Computer einnehmen. Resultate sind zum Beispiel Volkskrankheiten wie Rückenschmerzen. Der Physiotherapeut/in kann hier sehr gut helfen diese Schmerzen zu beheben.

Physiotherapeuten machen sich häufig selbständig mit einer Kassenpraxis und zusätzlichen Angeboten wie Rückenschule oder Yoga. Natürlich gibt es auch viele Stellen im Angestellten Verhältnis ob in Kliniken, physiotherapeutischen Praxen oder Sportstätten.
Es gibt aber auch Probleme in der täglichen Praxis, die Behandlungen sind sehr stark getaktet, eine Behandlung geht selten länger als 20 Minuten. Ein Physiotherapeut/in hat ein sehr großes medizinisches Wissen doch meist müssen nur Rezepte von Ärzten abgearbeitet werden. Die durch das hohe Ausbildungsniveau vorhanden Fähigkeiten können nicht immer umgesetzt werden. Obwohl meist der Physiotherapeut/in das bessere praktische Wissen im Bereich des Bewegungsapparates hat.

Wer wird Physiotherapeut/in?
Als Typ Mensch sind Physiotherapeut/in meist sehr sportlich, hilfsbereit und sollten gut organisieren können. In der Traditionellen Chinesischen Medizin treffen diese Attribute auf das Holzelement zu.
Weitere Attribute die dem Element Holz in der TCM zugeordnet werden sind:
- Freundlichkeit
- Kreativ
- offen
- bildhaftes Gedächtnis
- Bewegung
- Dynamik
- Unabhängigkeit und
- Neugierde

Aus diesen Zuordnungen lassen sich folgende Schlüsse ziehen. Wir ordnen den Typ Mensch der Physiotherapeut/in dem Holz Element zu, die Fähigkeiten einer Person die als Physiotherapeut/in arbeiten passen sehr gut für die tägliche Arbeit. Die Attribute freundlich und dynamisch passen im Arbeitsalltag sehr gut.
Es gibt aber auch das Streben nach Unabhängigkeit gepaart mit Neugierde. Durch die Neugierde bildet sich ein Physiotherapeut/in sehr gerne weiter. Durch sein Streben nach Unabhängigkeit macht sich ein Physiotherapeut/in sehr gerne selbständig oder genießt die Freiheiten im Angestellten Verhältnis. Gerade die die zeitlichen Wochenstunden sind bei den angestellten Physiotherapeuten meist sehr flexibel.
Weiterbildung in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM)
Die Weiterbildung in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) liegt dem Physiotherapeuten/in so nahe, da hier auch sehr viele Holz-Qualitäten wichtig sind. Die TCM ist sehr dynamisch, offen und sehr viele Erklärungen sind bildhaft. Das gesamte chinesische Volk wird dem Holzelement zugeordnet, um einem Chinesen etwas zu erklären ist es besonders hilfreich mit der bildhaften Sprache zu arbeiten.
Durch die besonders guten anatomischen Kenntnisse ist ein Physiotherapeut/in auch sehr schnell fähig die Akupunktur zu erlernen und die Punkte zu lokalisieren. Durch unsere lange Erfahrung in der Ausbildung von Physiotherapeut/in haben wir gesehen, dass es tatsächlich immer sehr gut passt.

Neue Chancen mit der Weiterbildung in der TCM
Die TCM ist eine ganzheitliche Medizin die über 2000 Jahre gewachsen ist und sich ständig weiterentwickelt. Der Körper wird als Einheit betrachtet und so können Körper, Geist und Seele für Erkrankungen ursächlich sein. Die Betrachtung geht hier weit über den Bewegungsapparat hinaus und bietet Möglichkeiten chronische und Zivilisationserkrankungen zu therapieren. Auch der Bewegungsapparat kann durch die Meridianlehre in einem anderen Licht betrachtet werden. Die gerade sehr beliebte Faszien-Therapie spiegelt sich in dem Wissen der TMM-Meridiane (tendomuskuläre) wieder und kann sehr gut mit Akupunktur behandelt werden.
Vorteile Kombination Physiotherapeut/in und TCM
Immer wieder steht man vor der Situation mit seinem bisher erlernten Wissen nicht weiter helfen zu können. Als TCM Therapeut haben Sie nun die Möglichkeit dem Patienten alternative Behandlungsmöglichkeiten anzubieten. Die Ausbildung zum TCM Therapeut dauert 3 Jahre und kann berufsbegleitend absolviert werden. Wenn noch zusätzlich die Prüfung zum Heilpraktiker absolviert wird, kann ein Physiotherapeut/in rechtlich selbst diagnostizieren und arbeitet in seiner Praxis für private Kassen und Selbstzahler eigenständig. Die Behandlungen können mit den privaten Kassen abrechnet werden. Selbstzahler sind bei erfolgreicher Therapie gerne bereit die Kosten zu bezahlen.

Einige Physiotherapeut/in behalten Ihre Kassen-Praxen und arbeiten selbst mehr als TCM Therapeut. Die schweren Fälle aus der Physio-Praxis werden in die TCM Praxis weitergeleitet. Dies erweitert nicht nur das Angebot, sondern bringt oft auch mehr Geld ein. Das selbständige Therapieren und Diagnostizieren kommt hier dem eigenen Naturell sehr entgegen.